Tropfstein

Tropfstein
Trọpf|stein 〈m. 1Kalkabsonderung aus tropfendem Wasser, Stalaktit bzw. Stalagmit

* * *

Trọpf|stein Stalagmit u. Stalaktit.

* * *

Trọpf|stein, der:
Absonderung von Kalkstein aus tropfendem Wasser als Stalagmit od. Stalaktit.

* * *

Tropfstein,
 
eiszapfenähnliche oder säulenförmige Gebilde aus Calcit (seltener Aragonit), vorwiegend in Höhlen. Sie werden von abtropfendem Wasser gebildet, wenn dieses aus dem Gestein in einen lufterfüllten Raum tritt und durch den so bewirkten Druck- und Temperaturwechsel das Gleichgewicht von gelöstem Kalk und Kohlendioxid im Wasser gestört wird. Tropfsteine bilden sich an der Stelle des abtropfenden Wassers als Stalaktiten; wo dieses am Boden auftrifft, entstehen Stalagmiten. Vereinigen sich beide, entstehen Tropfsteinsäulen, bei mehreren dicht nebeneinander Tropfsteinorgeln. Läuft die Kalklösung streckenweise abwärts, entstehen Sintervorhänge oder Sinterfahnen. Eine gekrümmte Sonderform der Tropfsteine sind die Excentriques.
 
Der konzentrische, radialstrahlige Bau der Tropfsteine (ähnlich den Jahrringen von Bäumen) weist auf eine wechselnde Bildungsgeschwindigkeit hin (0,04-100 mm je Jahr), die durch Datierungen mit der Radiokarbonmethode in Einzelfällen bestätigt werden konnte.
 

* * *

Trọpf|stein, der: Absonderung von Kalkstein aus tropfendem Wasser als Stalagmit od. Stalaktit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tropfstein — Tropfstein …   Deutsch Wörterbuch

  • Tropfstein — (Stalaktiten), aus kalkhaltigem Wasser durch Verdampfen desselben ausgeschiedener kohlensaurer Kalk, entsteht meist in Höhlen durch Herabtröpfeln des Wassers von der Decke u. den Wänden; gewöhnlich sind die dadurch entstehenden Gebilde den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tropfstein — Tropfstein, zylindrische oder zapfenförmige, bisweilen kammartig gestaltete, häufig hohle Mineralbildungen, Absatz aus herabtropfenden Flüssigkeiten (vgl. Sinter), in Höhlen, Gewölben, Grubenbauten etc. Dem allmählichen Absatz entsprechend, ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tropfstein — Tropfstein, zapfen oder kegelförmige, auch lappige und fahnenartige Abscheidungen von kohlensauerm Kalk aus wässeriger Lösung an der Decke (Stalaktiten) oder am Boden (Stalagmiten) von Höhlen im Kalkgebirge. Sie sind weiß oder blaßgelb, im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tropfstein — Tropfstein, Mineralform aus Kalkspat oder Aragonit, die als Niederschlag aus herabträufelnden Wassern entsteht, bildet Zapfen und Säulen an den Decken und Wänden (Stalaktiten) und auf dem Boden (Stalagmiten) von Kalksteinhöhlen (Höhlenstein) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tropfstein — Tropfstein, Stalaktit, Kalksinter, findet sich in Schnüren von weißer, gelber, rother, grüner und bläulicher Farbe, in den Höhlen der dichten Kalksteingebirge. Seine Bestandtheile sind kohlensaurer Kalk und Wasser …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tropfstein — Impression aus der Höhle von Psychro auf Kreta. Tropfsteine sind generell Steine, die als Sinter durch tropfendes Wasser entstehen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Tropfstein, Stalaktit — Tropfstein, Stalaktit, getropfter Kalksinter, welcher meist in Höhlen durch Herabtröpfeln kalkhaltigen Wassers von der Decke oder den Wänden entsteht und so oft die wunderbarsten Figuren bildet. Solche Tropfsteinhöhlen sind die zu Muggendorf, die …   Damen Conversations Lexikon

  • Tropfstein, der — Der Tropfstein, des es, plur. die e, 1. In der Mineralogie, eine kalkartige Steinart, welche entstehet, wenn mit Kalkerde geschwängertes Wasser in den unterirdischen Höhlen herab tropfet, und nach Abdunstung des Wassers die Kalkerde in Gestalt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tropfstein — Trọpf|stein …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”