- Tropfstein
- Trọpf|stein 〈m. 1〉 Kalkabsonderung aus tropfendem Wasser, Stalaktit bzw. Stalagmit
* * *
* * *
Trọpf|stein, der:Absonderung von Kalkstein aus tropfendem Wasser als Stalagmit od. Stalaktit.* * *
Tropfstein,eiszapfenähnliche oder säulenförmige Gebilde aus Calcit (seltener Aragonit), vorwiegend in Höhlen. Sie werden von abtropfendem Wasser gebildet, wenn dieses aus dem Gestein in einen lufterfüllten Raum tritt und durch den so bewirkten Druck- und Temperaturwechsel das Gleichgewicht von gelöstem Kalk und Kohlendioxid im Wasser gestört wird. Tropfsteine bilden sich an der Stelle des abtropfenden Wassers als Stalaktiten; wo dieses am Boden auftrifft, entstehen Stalagmiten. Vereinigen sich beide, entstehen Tropfsteinsäulen, bei mehreren dicht nebeneinander Tropfsteinorgeln. Läuft die Kalklösung streckenweise abwärts, entstehen Sintervorhänge oder Sinterfahnen. Eine gekrümmte Sonderform der Tropfsteine sind die Excentriques.Der konzentrische, radialstrahlige Bau der Tropfsteine (ähnlich den Jahrringen von Bäumen) weist auf eine wechselnde Bildungsgeschwindigkeit hin (0,04-100 mm je Jahr), die durch Datierungen mit der Radiokarbonmethode in Einzelfällen bestätigt werden konnte.* * *
Trọpf|stein, der: Absonderung von Kalkstein aus tropfendem Wasser als Stalagmit od. Stalaktit.
Universal-Lexikon. 2012.